- »
- Für Gemeinden
- »
- SATURN Projekt
SATURN – Mobilität der Zukunft
Alternative Antriebe, vernetzte Autos und selbstständig fahrende Wagen – was bringt die Zukunft des Verkehrs? Der Zweckverband möchte sich verstärkt diesem Thema widmen und steht seinen Städten und Gemeinden künftig in Sachen Mobilität der Zukunft und intelligente Verkehrssysteme zur Seite.
Ein Bundesforschungsprojekt begleitet vom Zweckverband
Das Bundesforschungsprojekt SATURN (Strategiekonformes multimodales Routing) hat das Ziel die Verkehrsbelastung in den Modellräumen Stuttgart, Frankfurt Rhein-Main sowie München-Oberland zu reduzieren.
Im Modell-Raum München-Oberland sollen hierzu zunächst Verkehrsdaten von den Gemeinden erfasst und digitalisiert werden. Auf deren Basis können dann in kommunaler Regie, Lenk- und Leitstrategien entworfen werden. Ziel ist, diese kommunalen Verkehrsdaten und Verkehrsstrategien über eine bundesweite Plattform auch den Navigationssystemen zur Verfügung zu stellen. Durch dieses Vorgehen soll vermieden werden, dass Navis etwa bei Staus oder Baustellen Umfahrungen durch Ortskerne vorschlagen.
Kooperation und gemeinsame Strategien – 41 Gemeinden in einem Boot
Auf Basis der digitalen Daten aus den Kommunen werden dann Lenk- und Leitstrategien für den Verkehr entwickelt. Hierzu wurden 41 Bürgermeister und Bürgermeisterinnen aus drei „Pilot-Tatzen“ der Region eingeladen, verkehrliche Problemstellen in einer großen Karte proaktiv zu benennen.
Wichtig ist, dass das Vorgehen „kooperativ“ erfolgt und mögliche Strategien abgestimmt werden. Das soll vermeiden, dass Verkehrsprobleme einfach in den Nachbarort verschoben werden. Gemeinsam mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen und der Fachebene werden Strategien, die anhand der genannten Problemstellen entwickelt wurden, besprochen.
Video Kick-Off-Event zum Saturn-Projekt. Jetzt abspielen