Im Überblick – unsere Dienstleistungen
Der Zweckverband bietet neben der Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs eine Vielzahl an Dienstleistungen, von denen Sie als Gemeinden profitieren, egal ob Sie als Mitglied oder über Zweckvereinbarung angeschlossen sind.
Kommunale Verkehrsüberwachung
Wir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Unser oberstes Ziel ist es die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen. Hierzu ahnden und verfolgen wir Ordnungswidrigkeiten nach § 24 Straßenverkehrsgesetz in gleicher Weise wie die Bayerische Landespolizei. Anders als private Anbieter haben wir keine Gewinnerzielungsabsicht. Alle vereinnahmten Verwarn- und Bußgelder leiten wir zu 100 Prozent an die Kommunen weiter.
Forderungsmanagement
Die „Kunst dem Geld hinterherzulaufen“ betreibt die Vollstreckungsabteilung des Zweckverbandes als Dienstleistung „Forderungsmanagement“ für die insgesamt 16 angeschlossenen Kommunen – und das zu deren höchsten Zufriedenheit. Die Bewertung der Mitgliedsgemeinden liegt bei Note 1,47. Zum Tätigkeitsfeld zählen beispielsweise das Beitreiben von offenen Forderungen bei u.a. Grundsteuer, Gewerbesteuer, Kita-Gebühren oder nicht bezahlten Bußgeldern.
Zentrale Beschaffungsstelle
Die Zentrale Beschaffungsstelle als ausschreibende Stelle in Fragen des öffentlichen Auftragswesens berät und unterstützt unsere Verbandsmitglieder bei der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren. Vom Kindergarten-Spielzeug übers Löschfahrzeug, vom Errichten von Gebäuden, Brücken- und Straßenbau bis hin zur Pflege von Grünanlagen oder Gebäudereinigung und vielem anderen mehr. Der professionelle und kompetente Begleiter von mittlerweile rund 60 Mitgliedsgemeinden.
Kurbeitragsüberwachung
Saturn – Mobilität der Zukunft
Der Zweckverband begleitet derzeit 41 Kommunen beim vom Bundeministerium für Digitales und Verkehr geförderten Pilotprojekt Saturn, das in drei Testkorridoren unserer Region durchgeführt wird. Es hat zum Ziel, den Verkehr in besonders stark frequentierten Bereichen der Gemeinden zu lenken und zu leiten und den Autofahrenden frühzeitig Alternativen über Routen oder Ziele aufzuzeigen. Entscheidend sind sowohl die aktive Beteiligung der Gemeinden als auch die Teilnahme von Navi-Anbietern als assoziierte Partner.