Erneut beteiligte sich der ZV KD Oberland am bayernweiten Blitzmarathon, der bereits zum zwölften Mal stattfand. In unserem Verbandsgebiet stellten wir im Rahmen der Aktion rund 370 Geschwindigkeitsverstöße fest. 12 Messtechniker des ZV KD Oberland waren für den Blitzmarathon, der vom 9. April um 6 Uhr bis zum 10. April 2025 um 6 Uhr stattfand, im Einsatz. Der höchste Geschwindigkeitsverstoß wurde von unseren Messtechnikern im Landkreis Rosenheim festgestellt – mit 87 statt erlaubter 50 km/h raste dort ein Autofahrer durch die Messstelle.
Bayernweit registrierten die Bayerische Polizei sowie die teilnehmenden Gemeinden und Zweckverbände insgesamt 9.832 Geschwindigkeitsverstöße – und damit deutlich mehr als im Vorjahr (8.627 Verstöße). Rund 1.470 Messstellen in ganz Bayern wurden durch über 2.000 Polizistinnen und Polizisten sowie Bedienstete der Gemeinden und Zweckverbände überwacht. Besonders im Fokus standen Unfallschwerpunkte und Gefahrenstellen, wie z. B. Tempo-30-Zonen vor Schulen. Der traurige Spitzenreiter wurde mit 180 km/h auf der B2 bei Langenaltheim gemessen, wo lediglich 100 km/h erlaubt sind. Den Fahrer, der keine Einsicht zeigte, erwartet ein dreimonatiges Fahrverbot, ein Bußgeld und zwei Punkte in Flensburg.
Trotz der öffentlichen Ankündigung der Aktion und Bekanntgabe der Messstellen gibt es laut Innenstaatssekretär Sandro Kirchner noch immer viele unverantwortliche Raser, die sich und andere gefährden. Der 24-Stunden-Blitzmarathon ist Teil des Verkehrssicherheitsprogramms 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ und soll bei den Verkehrsteilnehmern das Bewusstsein für Geschwindigkeitsbegrenzungen schärfen.
Mit der Beteiligung am 24-Stunden-Blitzmarathon trägt der ZV KD Oberland maßgeblich bei, die Verkehrsteilnehmer für mehr Rücksichtnahme, Respekt und Umsicht im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Als Partner der bundesweiten Initiative #mehrAchtung für uns eine Selbstverständlichkeit!
Weitere Informationen zum 24-Stunden-Blitzmarathon in Bayern erhalten Sie auch auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration.